

Katja Drinhausen beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Entwicklung von Chinas Rechtssystem und Regierungsführung, einschließlich digitaler Regierungsführung, dem gesellschaftlichen Bonitätssystem sowie Menschenrechten in China und der staatlichen Minderheitenpolitik.
Drinhausen koordiniert zudem die Forschung des Bereichs Innenpolitik und Gesellschaft am MERICS.
Nach einem Studium der Sinologie an den Universitäten Leipzig und Erlangen-Nürnberg arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin im Pekinger Büro der Hanns-Seidel-Stiftung und untersuchte dort die Entwicklung des chinesischen Rechtssystems, der Regierungsführung und der chinesischen Zivilgesellschaft. In Peking studierte sie internationales und chinesisches Recht an der China Universität für Politik und Rechtswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Völkerrecht und chinesischem öffentlichem Recht.
Pressekontakt
Die Expert:innen vom Mercator Institute for China Studies beantworten gern Ihre Anfragen rund um das Thema China.

Pressekontakt
Die Expert:innen vom Mercator Institute for China Studies beantworten gern Ihre Anfragen rund um das Thema China.
Katja Drinhausen
Katja Drinhausen beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Entwicklung von Chinas Rechtssystem und Regierungsführung, einschließlich digitaler Regierungsführung, dem gesellschaftlichen Bonitätssystem sowie Menschenrechten in China und der staatlichen Minderheitenpolitik.
Drinhausen koordiniert zudem die Forschung des Bereichs Innenpolitik und Gesellschaft am MERICS.
Nach einem Studium der Sinologie an den Universitäten Leipzig und Erlangen-Nürnberg arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin im Pekinger Büro der Hanns-Seidel-Stiftung und untersuchte dort die Entwicklung des chinesischen Rechtssystems, der Regierungsführung und der chinesischen Zivilgesellschaft. In Peking studierte sie internationales und chinesisches Recht an der China Universität für Politik und Rechtswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Völkerrecht und chinesischem öffentlichem Recht.
Alle Artikel von Katja Drinhausen




